Top 5 der wertvollsten Bäume in Deutschland
Der Holzmarkt ist im Wandel: Klimastress, Schädlinge und internationale Handelsströme beeinflussen Angebot und Nachfrage. Dennoch gibt es Baumarten, die in Deutschland besonders hohe Preise erzielen und aufgrund ihrer Eigenschaften langfristig interessant bleiben. Grundlage sind sowohl aktuelle Holzpreise als auch das Verwertungspotenzial in verschiedenen Branchen
Top 5 Klimabäume für den zukunftsfähigen Wald
Die Wälder in Deutschland stehen vor einem grundlegenden Umbau. Trockenheit, Hitze, Stürme und Schädlingsdruck machen viele traditionelle Baumarten anfällig. Gleichzeitig wächst der Anspruch, Wälder klimaresilient, stabil und zugleich wirtschaftlich tragfähig zu gestalten.
Kriterien für klimaangepasstes Waldmanagement – was Waldbesitzer:innen jetzt wissen müssen
Klimaanpassung ist längst kein theoretisches Schlagwort mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit. Dürresommer, Schädlingswellen und Stürme haben gezeigt, wie verletzlich unsere Wälder sind. Die Bundesregierung hat darauf reagiert: Mit einer neuen Förderung des BMEL werden Waldbesitzende unterstützt, die über gesetzliche Standards hinausgehen und ihre Wälder aktiv klimaangepasst bewirtschaften.
Einzelschutz leicht gemacht: Aufbau der biologisch abbaubaren Tree Shield-Wuchshülle
Die Anforderungen an Wiederaufforstungen steigen: Klimastress, Wilddruck und der Trend zur punktuellen Pflanzung von Zukunftsbaumarten machen einen zuverlässigen Schutz der Jungpflanzen unverzichtbar. Gerade im frühen Stadium entscheidet sich, ob die Investition in Pflanzgut aufgeht oder durch Verbiss und Witterung zunichte gemacht wird.
Schutzsysteme im Praxistest: Erfahrungen nach zwei Wintern
Viele Schutzsysteme sehen in der ersten Woche nach dem Aufbau stabil und überzeugend aus. Doch die eigentliche Bewährungsprobe folgt später: Was passiert nach zwei Wintern, nach Sturmereignissen oder Schneebruch, bei steigendem Wilddruck und beginnender Vegetationskonkurrenz?
Zukunft des Waldes: Wie moderne Schutzmaßnahmen den Klimawandel abmildern können
Der Klimawandel setzt deutschen Wäldern massiv zu: Dürresommer, Schädlingsbefall und Stürme haben in den vergangenen Jahren riesige Schadflächen hinterlassen. Die Herausforderung für Waldbesitzende, Forstbetriebe und Aufforstungsdienstleister lautet: Wie gelingt eine Wiederbewaldung unter Extrembedingungen?
Warum Plastikhüllen schlecht sind – und welche Alternativen es gibt
Eine andere Gefahr wird oft unterschätzt: Plastikmüll im Wald. Viele der bisher eingesetzten Kunststoffhüllen zerfallen über die Jahre und belasten Böden, Wasser und Tiere. Damit entsteht ein Problem, das weit über die eigentliche Schutzfunktion hinausgeht.
Fege- und Schälschäden – unterschätzte Gefahr für den Waldumbau
Wenn von Wildschäden im Wald die Rede ist, denken viele zuerst an Verbiss. Doch ebenso gravierend – und oft noch folgenreicher – sind Fege- und Schälschäden. Gerade bei wertvollen Laubbäumen können sie den langfristigen Erfolg von Aufforstungen massiv gefährden.
Hordengatter im Praxiseinsatz: Mechanischer Wildschutz für stabile Aufforstungen
Ohne wirksamen Wildschutz sind Aufforstungen oft zum Scheitern verurteilt. Gerade junge Bäume sind besonders anfällig für Verbiss- und Fegeschäden. Mechanische Schutzsysteme bleiben daher unverzichtbar – selbst in Zeiten, in denen auch Alternativen wie chemische Mittel oder Einzelschutzsysteme diskutiert werden.
Klimaanpassung im Wald: Förderung, Chancen und Perspektiven für Waldbesitzende
Die deutschen Wälder stehen unter enormem Druck. Dürresommer, Stürme und Borkenkäferbefall haben in den vergangenen Jahren gezeigt, wie verletzlich unsere Ökosysteme geworden sind. Für Waldbesitzende bedeutet das nicht nur ökologische Sorgen, sondern auch wirtschaftliche Risiken.