Die Anforderungen an Wiederaufforstungen steigen: Klimastress, Wilddruck und der Trend zur punktuellen Pflanzung von Zukunftsbaumarten machen einen zuverlässigen Schutz der Jungpflanzen unverzichtbar. Gerade im frühen Stadium entscheidet sich, ob die Investition in Pflanzgut aufgeht oder durch Verbiss und Witterung zunichte gemacht wird.
Einzelschutz ist daher eine immer häufiger gewählte Option. Mit der Tree Shield-Wuchshülle steht eine Lösung zur Verfügung, die nicht nur praktisch im Aufbau ist, sondern auch auf biologisch abbaubaren Materialien basiert – und somit ohne späteren Rückbau auskommt.
Bestandteile der Wuchshülle
Die Konstruktion ist bewusst einfach gehalten und besteht nur aus wenigen Bauteilen:
- Drei identische Schutzelemente aus unbehandeltem Fichtenholz
- Drei Jutebänder zur oberen Verbindung der Elemente
Mehr ist nicht nötig, um einen stabilen Schutzkörper zu errichten, der die junge Pflanze zuverlässig umschließt.
Vorbereitung
Vor dem Aufbau lohnt sich eine kurze Kontrolle und Planung:
- Elemente prüfen: Sichtung auf eventuelle Bruchstellen oder Durchfeuchtung.
- Pflanzloch vorbereiten: Bei Neupflanzungen empfiehlt es sich, das Pflanzloch oder den Standort mit einem Pfahl zu markieren.
- Bodenschonung: Optional kann ein Vlies oder eine Mulchscheibe ausgelegt werden, um Feuchtigkeit zu halten und Konkurrenzvegetation zu reduzieren.
Aufbau Schritt für Schritt
- Mittelpflock einschlagen: Mit einem Hammer wird der Pflock senkrecht in den Boden getrieben – 30 bis 40 cm tief, je nach Standortbedingungen.
- Schutzelemente stellen: Die drei Holz-Elemente werden im gleichseitigen Dreieck um den Pflock positioniert.
- Fixierung mit Jutebändern: Jedes Band wird zwischen zwei Elementen gespannt. So entsteht ein geschlossener Ring, der zugleich stabil und flexibel bleibt.
- Abschlusskontrolle: Sitzt die Hülle mittig über dem Pflanzloch? Ist sie straff fixiert, aber mit genügend Luft für die Pflanze? Hält sie auch bei Wind oder leichtem Druck von außen?
Mit etwas Übung dauert der Aufbau nur wenige Minuten pro Pflanze.
Praxis-Tipps für spezielle Lagen
Steinige oder trockene Böden
- Der Pflock ist einseitig gespitzt und kann sich an Steinen vorbeidrücken.
- Bei Bedarf lässt er sich auch leicht schräg einschlagen, um besseren Halt zu erreichen.
Hanglagen
- Das Dreieck so stellen, dass die offene Seite bergwärts zeigt – das erhöht die Stabilität.
- Den Pflock etwas tiefer setzen, um ein Kippen nach unten zu verhindern.
Spätfröste oder intensive Sonneneinstrahlung
- Die Juteverbindungen stabilisieren nicht nur, sondern sorgen auch für eine leichte Schattierung. Besonders auf südexponierten Flächen kann das Sonnenbrand vorbeugen und das Mikroklima verbessern.
Fazit
Der Aufbau der Tree Shield-Einzelschutzhülle ist einfach, schnell und effizient. Dank der biologisch abbaubaren Materialien entfällt ein späterer Rückbau – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Kunststoffsystemen.
Ob für punktuelle Pflanzungen, in Hochlagen oder auf Flächen, wo Nachhaltigkeit im Vordergrund steht: Tree Shield bietet einen praxisnahen und ökologischen Einzelschutz, der die Pflanzen zuverlässig in der sensiblen Anwuchsphase begleitet.